Seit 1996 steht der jeweils letzte Sonntag im Juli für den bundesweiten Tag der Seenotretter. Der Aktionstag entstand aus einer Initiative der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Ausgetragen wird er an allen Rettungsstationen der deutschen Nordseeküste und ihrer Inseln.
Jährlich hat die Seenotrettung ca. 2000 Einsätze, die von der Zentrale in Bremen geleitet werden. Seit ihrer Gründung wurden durch die Seenotretter der DGzRS über 85.000 Menschen vor dem Ertrinken auf offener See oder aus Notsituationen gerettet. Die DGzRS besitzt insgesamt 60 Boote auf 55 Stationen. Schirmherr der Seenotretter ist der Bundespräsident. Da die gesamte Arbeit der Rettungsorganisation ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden finanziert ist, spielt der Aktionstag eine wichtige Rolle für den Gewinn von neuer Förderung und Unterstützung.

Die DGzRS wurde als erste gesamtdeutsche Rettungsorganisation 1865 in Kiel gegründet und errichtete 1874 in Fedderwardersiel eine eigene Seenot-Rettungsstation, welche 1909 durch einen Neubau ersetzt wurde. Ein sieben Meter langes kanneliertes Stahlblechboot mit einem Segel und sechs Rudern diente als erstes Rettungsboot der Station. Heute gehört der Schuppen zum Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel. In ihm befindet sich das Rettungsschiff „WILHELMINE WIESE“ (Baujahr 1944/45) als Ausstellungsstück, die maschinelle Ausrüstung der Slipanlage, mit der das Boot zu Wasser gelassen wurde, Funktechnik sowie eine kleine Ausstellung mit historischen Bildern und Berichten. Im Juni 2024 feierte die Rettungsstation Fedderwardersiel ihr 150-jähriges Jubiläum. Der Name des Rettungsschiffes stammt von Wilhelmine Wiese, einer Lehrerin in Wismar, die ihr Vermögen der Rettungsgesellschaft DGzRS vermachte.

Das Gebiet der Seenotrettungsstation Fedderwardersiel beläuft sich heute auf die Westseite der Außenweser und das Wattenmeer um die Halbinsel Butjadingen. Schifffahrt in dem Gebiet betreiben hauptsächlich Krabbenfischer, Ausflugsschiffe und Segler. Das aktuelle Boot ist das Seenotrettungsboot „EMIL ZIMMERMANN“. Dieses hat 2020 das Boot „HERMANN ONKEN“ abgelöst, welches nach dem berühmten Vormann benannt ist, seit 1993 in Betrieb war, und an den Rettungsdienst in Georgien gegeben wurde.

Als teil unseres Sommer-Programms könnt ihr bis einschließlich 26.10.2025 jeden 2. Und 4. Sonntag im Monat den Rettungsschuppen der DGzRS in Fedderwardersiel besichtigen und das ehemalige Motorrettungsboot „WILHELMINE WIESE“ sowie Rettungsausrüstung, Funktechnik und alte Bilder und Berichte bestaunen. Genauere Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten findet ihr auf unserer Website oder vor Ort im Museum.

Heute ist die Rettungsstation Fedderwardersiel von 14 bis ca. 17 Uhr anlässlich des Aktionstages für euch geöffnet. Zudem finden zwischen 11-17Uhr Aktionen der DGzRS im Hafen Fedderwardersiel statt. Besucher haben dabei z.B. die Möglichkeit, den Seenotrettungskreuzer “Hermann Rudolf Meyer” zu besichtigen und Einblicke in die Arbeit der Seenotretter zu erhalten.