Wir als Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel sind gleichzeitig Nationalpark-Haus und zertifiziertes Museum. Die Aufgabe von Museen besteht im Sammeln, Bewahren, Erforschen und Ausstellen von Objekten. Jedes Museum besitzt daher auch einen Lagerraum, das sog. Magazin, in welchen die Sammlungsstücke aufbewahrt werden. Die Aufnahme von Sammlungsstücken erfolgt in mehreren Arbeitsschritten. So wird jedem Gegenstand eine eindeutige Nummer zugeordnet, er wird ins Eingangsbuch eingetragen, vermessen und beschrieben, fotografiert und digitalisiert.
Heute möchten wir euch gerne einen Einblick in den historischen Teil unserer Sammlung ermöglichen. Bei der „Polyphon“ Lochplatten-Spieldose handelt es sich um einen Vorläufer des Grammophons. Sie wurde 1886 von Paul Lochmann in Leipzig entwickelt und war eine Weiterentwicklung der Walzen-Spieldose, die schon um 1800 erfunden wurde. Der Nachteil der Walzenspieldose war ihr begrenztes Repertoir an Melodien, die ihre Walze erzeugen konnte. Die Besonderheit einer Platten-Spieldose hingegen ist, dass sie viele austauschbare Musikplatten besitzt.

Unser Polyphon Modell Nr. 30 ist in eine Holzschatulle eingebaut. Der Deckel ist mit goldfarbenem Schriftzug „Polyphon“ versehen. Darüber sind Fabrik und verschiedene Medaillen abgebildet. Der untere Teil des Deckels ist mit einem Blumenmuster bemalt. Die Innenseite des Deckels ist mit einer Illustration auf Papier beklebt. Ein Zwerg dirigiert drei Vögel auf einem mit Blüten besetzten Ast, darüber der Schriftzug „Polyphon“. Auf der Grundplatte ist der Spielkamm mit 30 Tonzungen angebracht. In der Mitte befindet sich der Plattenteller auf dem die Platte befestigt und mit einer Kurbel angetrieben wird.

Modelle dieser Art wurden hauptsächlich für Kinder hergestellt. Ähnliche Spieldosen wurden durch ein aufziehbares Federwerk angetrieben. Diese Spieldosen und Spielautomaten wurden in verschiedenen Größen und Ausführungen hergestellt. Es gab Polyphone selbst im Standuhrenformat. Ende des 19.Jahrhunderts war Leipzig das Zentrum für die Herstellung von automatischen Musikinstrumenten und viele ansässige Firmen waren darauf spezialisiert. So stammen schätzungsweise 80% aller weltweit hergestellten Platten-Spieldosen aus Leipzig.

Unser Gerät ist vermutlich um 1900 hergestellt worden. Dazu gehören 14 Platten mit Melodien von Walzern, Märschen, Liedern und Schlagern. Das Gerät wurde dem Museum in Fedderwardersiel 1995 von Frau Anita Brockhoff aus Dükergroden geschenkt.