Dieses Wochenende am 10. Mai 2025 findet wieder der Weltzugvogeltag (engl. „World Migratory Bird Day“) statt.

Der Weltzugvogeltag findet weltweit statt und wird seit 2006 an jedem zweiten Samstag im Mai dem Schutz von Zugvögeln und ihrer Lebensräume gewidmet. Es soll auf die menschliche Einflussnahme auf die Lebensräume der Zugvögel entlang ihrer Zugrouten aufmerksam gemacht und Wege aufgezeigt werden, diese Lebensräume erfolgreich zu schützen. Hierzu finden anlässlich des Weltzugvogeltags weltweit Vorträge, Vogelbeobachtungen und andere interessante Veranstaltungen statt.
Ursprung des Weltzugvogeltags ist der nordamerikanische „International Migratory Bird Day“ (IMBD), welcher von dem Smithsonsian Migratory Bird Center und dem Cornell Laboratory of Ornithology als Aufklärungskampagne zum Schutz von Zugvögeln in der westlichen Hemisphäre initiiert wurde. In dem Jahr 2006 erklärte dann das Umweltprogramm der Vereinten Nationen jeweils den zweiten Samstag im Mai (bzw. das gesamte Wochenende) zum Termin des „World Migratory Bird Day“.

Ein Thema an dem Weltzugvogeltag ist der Einfluss, den Insekten auf die Zugvögel haben. Insekten stellen überall auf der Welt eine elementare Nahrungsquelle für Vögel aller Arten dar und sind auch für die Zugvögel auf ihren langen Reisen sehr wichtig. Ihre Reisen planen die Zugvögel häufig so, dass sie genau zu den Zeiten stattfinden, an denen auch viele Insekten vorhanden sind. Zugvögel brauchen die Insekten aber nicht nur als eigene Nahrung, sondern auch für die Aufzucht ihrer Jungen.
Auch das Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein unverzichtbarer Rast- und Brutplatz für Zugvögel. Millionen Zugvögel nutzen das Watt jährlich, um sich auszuruhen und Nahrung zu finden, was für ihre langen Reisen zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten entscheidend ist. Die vielfältigen Lebensräume wie Sandbänke und Schlickflächen bieten ideale Bedingungen. Auch der Schutz dieser Gebiete ist essenziell, da die Tiere ungestörte Rastplätze benötigen, um ihre Energiereserven aufzufüllen. Die Vögel legen im Watt an Gewicht zu, indem sie erhebliche Mengen an Nahrung zu sich nehmen, was zur Fortsetzung der Wanderung notwendig ist.

Dieses Jahr findet der Weltzugvogeltag unter dem Thema „Shared Spaces: Creating Bird-Friendly Cities and Communities“ statt. Es geht also um die Frage, wie das Design und Management einer Stadt bzw. eines Gebietes vorteilhaft für sowohl Vögel als auch Menschen gestaltet werden kann, also wie ein erfolgreiches und nachhaltiges Zusammenleben ermöglicht werden kann.
Die gleichnamige Website des „World Migratory Bird Day“
enthält zusätzlich zahlreiche interessante Fakten über den Aktionstag und zu
dementsprechenden Veranstaltungen überall auf der Welt. In unserer
Daueraustellung hier im Nationalpark-Haus Museum könnt ihr auch noch zahlreiche
spannende Infos zu den Zugvögeln und dem Lebensraum Wattenmeer erfahren. Wir
freuen uns auf euch!