Besuch der Seehundstation Nationalpark-Haus Norddeich

Am vergangenen Samstag, den 05.April 2025, besuchten die Junior Ranger Wesermarsch die Seehundstation Nationalpark-Haus in Norddeich. Mit dabei waren neun Junior Ranger, die von zwei Nationalpark-Rangern und einem unserer Hausleiter begleitet wurden. Die Anreise erfolgte durch ein Ranger-Auto und einen gemieteten BONI Bus der katholischen Kirchengemeinde St. Willehad.

Zu dem Programm vor Ort gehörte u.a. die öffentliche Fütterung der Seehunde, die die Mitarbeitende für Umweltbildung ,Enola, mit spannenden Fakten zu den Tieren und ihrer Lebensweise begleitete.

Hierbei erklärte sie, dass es zu den sogenannten „Heulern“ kommt, indem ein junger Seehund durch eine Störung der natürlichen Lebensumstände von seiner Mutter getrennt wird. Ursache für diese Trennung können Menschen sein, die dem sich am Strand ausruhenden Jungtier und seiner Mutter zu nahe kommen. Wenn dann die Mutter zurück in die Nordsee flieht, ist es für das Jungtier schwierig ihr so schnell zu folgen und es wird von seiner Mutter getrennt. Die Laute, die das Jungtier dann ausstößt, um mit seiner Mutter in Kontakt zu treten, geben den Heulern ihren Namen . Nachdem der Fund eines Heulers gemeldet wurde, wird dieser abgeholt und in der Seehundstation bis zu seiner Auswilderung aufgepäppelt.


Ein weiterer Teil des Programms war die ausführliche Umweltbildung der Junior Ranger durch einen exklusiven Vortrag von Enola zu den Robbenfamilien. Hierbei hatten die Junior Ranger viele Fragen, konnten sich aber auch mit einer Menge Vorwissen einbringen. Ein Thema waren die an unserer Nordseeküste lebenden zwei von 35 Robbenarten: der Seehund und die Kegelrobbe. Am besten voneinander zu unterscheiden sind die beiden Robbenarten durch ihre Kopfform. Während Kegelrobben einen eher langgestreckten Kopf haben, haben Seehunde eine rundliche Kopfform und sind insgesamt deutlich kleiner als ihre Artverwandten .

Wusstet ihr, dass sowohl der Seehund als auch die Kegelrobbe zu der Art der Robben (Pinnipedia) gehören?

Im Anschluss durften die Junior Ranger die Ausstellung selbstständig entdecken. Ein Highlight war die Simulation, die zeigte wie Seehunde im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vom Flugzeug aus gezählt werden können.


Nach dem Besuch der Seehundstation erkundeten die Junior Ranger die Umgebung in Norddeich durch Bewegungsspiele und einen Spaziergang mit Pommes am Meer. Auch wenn es sonnig, aber kalt und windig war, konnte uns das nicht aufhalten.
Insgesamt hatten wir eine sehr schöne Zeit und der Tagesausflug war für die Junior Ranger der perfekte Start in die Osterferien.
Wir konnten den Ausflug komplett von einer Spende finanzieren, die wir vom Lions Club Wesermarsch Emy Rogge im Jahr 2023 für Ausrüstung und Veranstaltungen erhalten haben.
Vielen Dank an dieser Stelle! Vielen Dank an die Seehundstation Nationalpark-Haus für das tolle Programm!

Am Hafen 4

26969 Butjadingen

04733-8517

04733-8550

info@museum-fedderwardersiel.de

Website