Plastik ist ein großes Problem auf der Welt. Vor allem die Entsorgung, welche leider meist im Meer endet. Auch unsere Meeresbewohner nehmen dieses Plastik zu sich.
Frage: Wie viel Mikroplastikpartikel sind in einer Portion Miesmuscheln enthalten? Und wie halten sich Miesmuscheln fest, um nicht von der Meeresströmung mitgerissen zu werden?
Die Lösung erscheint morgen Do. 30.04.2020 auf dem Blog
Lösung: Wattschnecken können große Distanzen zurücklegen, indem sie sich mit ihrem Schleimfuß an die Wasseroberfläche heften. Bei auflaufendem Wasser werden sie von der Flut über viele Kilometer mitgetragen.
Lösung: Strandkrabben laufen seitwärts, wegen ihrer großen Scheren. Zu ihren zehn Beinen zählen auch ihre zwei Scheren, eine Knackschere und eine Pinzettenschere. Würden sie vorwärts laufen, wie wir Menschen, würden sie über ihre Beine stolpern. Die Beine der Strandkrabbe liegen eng beieinander, in einer Gefahrensituation, in der sie flüchten müsste, würde sie stolpern und an Geschwindigkeit verlieren. Beim seitwärts laufen liegt der Abstand zwischen den rechten und den linken Beinen weiter auseinander und sie kommen sich nicht in die Quere. Auf Plattdeutsch heißt die Strandkrabbe übrigens Dwaslöper = Seitwärtsläufer.
ich bin Bennet Sundermann der neue FöJler des Nationalpark-Haus Museums Fedderwardersiel und ich möchte mich gerne bei euch vorstellen.
Ich bin 19 Jahre alt und komme gebürtig aus Siegen (NRW). Da fragt man sich was hat ein Stadtkind im Norden zu suchen? In meiner Kindheit hatte ich viel mit dem Meer zutun, durch zahlreiche Urlaube auf Terschelling und Texel kam ich schon früh mit dem Wattenmeer in Berührung. Damals noch mit Matschhose, Gummistiefeln und Schaufel ausgerüstet zieht es mich auch heute noch ans Wasser. Das Meer hat mich auch schließlich in den Norden gelockt. In meiner Freizeit fahr ich gerne Fahrrad und gehe joggen. Weiterlesen →
Bei der diesjährigen erstmals zwischen Jade und Wesermündung veranstalteten Lichtwoche durfte am Dienstagabend den 23.10.2019 der Hafen von Fedderwardersiel in all seiner Pracht leuchten!Neben der Lichterillumination mit Verköstigung sorgte auch das Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel für gute Unterhaltung.
Wie ihr am Bild oben erkennen könnt, haben wir den Aviathlon 2019 gewonnen! Mit 144 Vogelarten konnten wir uns den ersten Platz der Festlandregionen knapp vor Cuxhaven mit 140 Arten und der Wurster Küste mit 142 Arten ergattern. Wir freuen uns sehr über diese schöne Urkunde und möchten uns bei allen Helfern bedanken, die so zahlreich und konstant Vogelarten gezählt haben! Auch dem Gewinner der Inseln, Wangerooge, gratulieren wir herzlich, die sich den Sieg mit 149 Arten holen konnten.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Aviathlon 2020 und hoffen auf dasselbe Engagement, welches dieses Jahr an den Tag gelegt wurde!
Der Startschuss der 11. Zugvogeltage fiel am So. 12.10.2019. Zeitgleich startete der jährlich beliebte Aviathlon, der noch bis zum 19.10 stattfindet. Der Aviathlon ist ein Wettstreit, welcher zwischen den Inseln und den Regionen am Festland ausgetragen wird und bei dem es gilt möglichst viele verschiedene Vogelarten zu beobachten, wer die meisten Vogelarten findet, der gewinnt!
Am Mittwoch, den 14.8.2019, hatten wir hohen Besuch bei uns. Anlässlich der Feier des 25-Jährigen Bestehens dieser einzigartigen Kombination von Nationalpark-Haus und Museum, besuchte uns der Bundespräsident a.D. Christian Wulff.