
Frage: Welche Funktion haben die strahlenförmigen Brustausläufer des Knurrhahns?
Die Lösung erscheint morgen Do. 14.05.2020 auf dem Blog

Frage: Welche Funktion haben die strahlenförmigen Brustausläufer des Knurrhahns?
Die Lösung erscheint morgen Do. 14.05.2020 auf dem Blog

Lösung: Man könnte vermuten das der Wattwurm nur Sand frisst, jedoch ist das nicht ganz richtig. Im Sand befinden sich Bakterien, Algen und Detritus (noch nicht humifizierte tote organische Substanz) die der Wattwurm gemischt mit Sand zu sich nimmt. Alles essbare filtert er heraus, was zurück bleibt ist Sand in seiner reinster Form. Diesen scheidet der Wattwurm aus, was entsteht sind die typischen, Sandschnürchen auf der Wattoberfläche.

Frage: Was frisst der Wattwurm?
Die Lösung erscheint morgen Do. 07.05.2020 auf dem Blog

Lösung: In einer Portion Muscheln sind schätzungsweise 90 Mikroplastikpartikel enthalten, die wir beim Verzehr ebenso zu uns nehmen. Miesmuscheln halten sich mit sogenannten Byssusfäden (Eiweißfäden) an Steinen, Holzpfählen und vor allem ihren Artgenossen fest, so entstehen Miesmuschelbänke. Folgendes Problem entsteht nun, durch die wiederholte Mikroplastikaufnahme der Miesmuschel verringert sich die Anzahl der Byssusfäden. Es ist leichter sie von ihrem Standort wegzureißen/spülen.

Plastik ist ein großes Problem auf der Welt. Vor allem die Entsorgung, welche leider meist im Meer endet. Auch unsere Meeresbewohner nehmen dieses Plastik zu sich.
Frage: Wie viel Mikroplastikpartikel sind in einer Portion Miesmuscheln enthalten? Und wie halten sich Miesmuscheln fest, um nicht von der Meeresströmung mitgerissen zu werden?
Die Lösung erscheint morgen Do. 30.04.2020 auf dem Blog

Lösung: Wattschnecken können große Distanzen zurücklegen, indem sie sich mit ihrem Schleimfuß an die Wasseroberfläche heften. Bei auflaufendem Wasser werden sie von der Flut über viele Kilometer mitgetragen.

Frage: Obwohl die Wattschnecke zu den kleinsten Watttieren gehört, kann sie in kurzer Zeit weite Strecken zurücklegen. Wie macht sie das?
Die Lösung erscheint morgen Do. 23.04.2020 auf dem Blog

Lösung: Strandkrabben laufen seitwärts, wegen ihrer großen Scheren. Zu ihren zehn Beinen zählen auch ihre zwei Scheren, eine Knackschere und eine Pinzettenschere. Würden sie vorwärts laufen, wie wir Menschen, würden sie über ihre Beine stolpern. Die Beine der Strandkrabbe liegen eng beieinander, in einer Gefahrensituation, in der sie flüchten müsste, würde sie stolpern und an Geschwindigkeit verlieren. Beim seitwärts laufen liegt der Abstand zwischen den rechten und den linken Beinen weiter auseinander und sie kommen sich nicht in die Quere. Auf Plattdeutsch heißt die Strandkrabbe übrigens Dwaslöper = Seitwärtsläufer.

Frage: Wieso laufen Strandkrabben seitwärts?
Die Lösung erscheint morgen Do.16.04.2020 auf dem Blog.

Moin,
ich bin Bennet Sundermann der neue FöJler des Nationalpark-Haus Museums Fedderwardersiel und ich möchte mich gerne bei euch vorstellen.
Ich bin 19 Jahre alt und komme gebürtig aus Siegen (NRW). Da fragt man sich was hat ein Stadtkind im Norden zu suchen? In meiner Kindheit hatte ich viel mit dem Meer zutun, durch zahlreiche Urlaube auf Terschelling und Texel kam ich schon früh mit dem Wattenmeer in Berührung. Damals noch mit Matschhose, Gummistiefeln und Schaufel ausgerüstet zieht es mich auch heute noch ans Wasser. Das Meer hat mich auch schließlich in den Norden gelockt. In meiner Freizeit fahr ich gerne Fahrrad und gehe joggen. Weiterlesen