Autor: Anika Seyfferth

9. Türchen: Coffee to go – Becher

Jährlich werden allein in Deutschland 2,8 Milliarden Einweg-Kaffeebecher verbraucht. Diese verursachen 31.000 Tonnen Müll und zusätzliche 9.000 Tonnen durch die Plastikdeckel. Ein Großteil davon landet im und am Meer. Das ist eine Menge Plastikabfall, der sich vermeiden lässt. Durch die Verwendung von Mehrwegbechern kann man schon einiges für die Umwelt tun. Denn diese sind nach […]

8. Türchen: Einkaufstüten

Weltweit werden pro Minute erschreckenderweise eine Million Plastiktüten verwendet. Und doch passiert es immer wieder, dass man beim Einkaufen einfach und unkompliziert zur Plastiktüte greift. Wird die Plastiktüte nach dem Kauf nicht recycelt und landet stattdessen in der Umwelt, schadet sie den Lebewesen. Außerdem geht sie nach ihrem Zerfall in Mikroplastik ihren Weg durch unsere […]

7. Türchen: Mund-Nasen-Schutz

Nun geht es in der zweiten Woche weiter beim Einkaufen. Mittlerweile muss man ihn überall tragen – den Mund-Nasen-Schutz. Doch wenn Einwegmasken nicht richtig entsorgt werden, können sie in der Umwelt und im Meer landen. Bereits Ende Februar hat die Organisation „Oceans Asia“ an einem Strand der Soko-Inseln in Hongkong erschreckend viele Masken gezählt. Um […]

6. Türchen: Alu- und Frischhaltefolie

Am letzten Tag dieser Woche geht es nochmal um das Müllsparen in der Küche. Alu- und Frischhaltefolie kommen im Haushalt sehr oft zum Einsatz. Dennoch kann man auf die beiden praktischen Haushaltshelfer verzichten. Frischhaltefolie besteht aus Plastik und Alufolie hat eine sehr schlechte Ökobilanz. Sie besteht zu 99% aus Aluminium. Der Gewinn von einer Tonne […]

5. Türchen: Gefrierbeutel

Wenn es darum geht Lebensmittel einzufrieren, greifen die meisten zu Gefrierbeuteln. Diese halten sich zwar relativ lange im Eisschrank, doch sie bestehen aus Plastik. Außerdem enthalten sie Weichmacher, die gesundheitsschädlich sind. Auch Plastikdosen können ungeeignet sein, denn durch häufiges Verwenden können sich kleinste Plastikpartikel lösen. Eine nachhaltige Alternative dazu sind Gläser. Besonders gut eignen sich […]

4. Türchen: Putzschwämme

In der Küche aber auch im Bad kann man meist nicht darauf verzichten: Putzschwämme. Zum Reinigen von Oberflächen oder Töpfen sind sie sehr gut geeignet. Das Problem dabei ist, dass diese Dinger aus Kunststoff bestehen und dabei sehen sie nach wenigen Verwendungen schon sehr abgenutzt aus. Allerdings gibt es eine nachhaltige Variante des Putzschwammes, den […]

3. Türchen: Putzmittel

Genauso wie in Spülmittel, ist auch in Putzmitteln oft Mikroplastik enthalten. Jährlich landen 55 t Mikroplastik durch Putz-, Reinigungs-, und Waschmittel im Abwasser und das allein in Deutschland. Der Eintrag von gelösten Polymeren (die Teilchen aus denen Plastik besteht) ist allerdings noch höher. Davon gelangen 23.200 t ins Abwasser. Gelöste Polymere haben eine ähnlich lange […]

2. Türchen: Spülmittel

Es gibt noch immer Spülmittel, in denen Mikroplastik enthalten ist, welches über das Wasser seinen Weg in unsere Meere findet und dort den Lebewesen schadet. Um (Bio-) Spülmittel ausfindig zu machen, die kein Mikroplastik enthalten, kann u.a. das Siegel NCP („Nature Care Product“) helfen. Dieses verbietet unter anderem Mikroplastik, Tierversuche und Gentechnik. Bio-Spülmittel enthalten außerdem […]

1. Türchen: Backpapier

Starten wir in der ersten Woche doch mal in der Küche. Mal eben eine Pizza in den Ofen schieben, oder die leckeren Plätzchen backen. Dafür ganz einfach ein Stück Backpapier von der Rolle nehmen. Und danach? Danach wird das Backpapier in den Müll geschmissen. Es entsteht ein Müllberg, der sich auch ganz leicht verhindern lässt. […]

Der Müll-Spar-Kalender

Jedes Jahr landen Millionen von Tonnen Müll in unseren Weltmeeren. Davon bestehen rund 75% aus Kunststoffen. Dieser Plastikmüll bedroht die Lebewesen unserer Meere. Denn diese können sich im Müll verfangen oder diesen fressen. Über die Nahrungskette gelangt das Plastik dann auch in unsere Körper. Doch was kann man dagegen machen? Die Antwort ist eigentlich ganz […]